Fragen die uns immer wieder gestellt werden bei Curlingzubehör.
Auf die Frage klicken, dann öffnet bzw. schliesst sich die Antwort.Curlingschuhe
Wie finde ich die richtige Schuhgröße?
Die vielen Systeme die benutzt werden um Schuhgrößen zu standardisieren sind verwirrend.
Wichtige Punkte zum Verständnis und eine Tabelle zum "Umrechnen" der verschiedenen Systeme haben wir auf einer Sonderseite übersichtlich zusammengefasst:
Wie finde ich die richtige Schuhgröße?
Wichtige Punkte zum Verständnis und eine Tabelle zum "Umrechnen" der verschiedenen Systeme haben wir auf einer Sonderseite übersichtlich zusammengefasst:
Wie finde ich die richtige Schuhgröße?
Welcher Grippergröße benötige ich für meinen Curlingschuh?
Diese Frage ist pauschal nicht leicht zu beantworten.
Denn welche Grippergröße auf welchen Schuh passt hängt ganz von dem Schuhmodell und der Grippermarke ab.
Teilweise kann es da zu erheblichen Unterschieden kommen, auch bei gleichen Größen.
Insbesondere in der Schuhbreite gibt es deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern.
Manche Modelle, wie z.B. die mit Rotatorsohlen bei Asham, benötigen eine bestimmte Form des Anti-Sliders.
Wenn Sie Curlingschuh und Gripper bei uns kaufen, dann brauchen Sie sich darüber keine Gedanken machen. Beim Verpacken Ihrer Bestellung prüfen wir, ob Schuh und Gripper sicher zusammenpassen und tauschen bei Bedarf den Gripper noch einmal aus.
Denn welche Grippergröße auf welchen Schuh passt hängt ganz von dem Schuhmodell und der Grippermarke ab.
Teilweise kann es da zu erheblichen Unterschieden kommen, auch bei gleichen Größen.
Insbesondere in der Schuhbreite gibt es deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern.
Manche Modelle, wie z.B. die mit Rotatorsohlen bei Asham, benötigen eine bestimmte Form des Anti-Sliders.
Wenn Sie Curlingschuh und Gripper bei uns kaufen, dann brauchen Sie sich darüber keine Gedanken machen. Beim Verpacken Ihrer Bestellung prüfen wir, ob Schuh und Gripper sicher zusammenpassen und tauschen bei Bedarf den Gripper noch einmal aus.
Welche Curlingschuhe sind für Linkshänder geeignet?
Skeki bietet einige Curlingschuhe für Linkshänder an.
Dazu gehört der BalancePlus 400 mit geteiltem Slider sowie der Balance Plus 500 mit wechselbaren Sliderpods.
Auch Asham Curlingschuhe mit Rotatorsohle, wie der Competitor oder der Slam besitzen Sliderpods die bei Bedarf einfach ausgetauscht werden können und so auch für Linkshänder geeignet sind.
Der Eagle von Tournament ist ein Curlingschuh mit vollem Slider und auch diesen haben wir als Modell für Linkshänder auf Lager.
Auch alle Modelle der Goldline Quantum Serie sind für Sie geeignet.
Eine gute Übersicht über alle Curlingschuhmodelle und ob diese auch für Linkshänder zur Verfügung stehen finden Sie auf der Seite der Kategorie
Curlingschuhe
Sliderseite ist frei wählbar
Dazu gehört der BalancePlus 400 mit geteiltem Slider sowie der Balance Plus 500 mit wechselbaren Sliderpods.
Auch Asham Curlingschuhe mit Rotatorsohle, wie der Competitor oder der Slam besitzen Sliderpods die bei Bedarf einfach ausgetauscht werden können und so auch für Linkshänder geeignet sind.
Der Eagle von Tournament ist ein Curlingschuh mit vollem Slider und auch diesen haben wir als Modell für Linkshänder auf Lager.
Auch alle Modelle der Goldline Quantum Serie sind für Sie geeignet.
Eine gute Übersicht über alle Curlingschuhmodelle und ob diese auch für Linkshänder zur Verfügung stehen finden Sie auf der Seite der Kategorie
Curlingschuhe
Hier geht es zu den Artikellisten:
Slider auf der rechten Seite

Was ist eine Scharniersohle bei Curlingschuhen?
Bei einigen Curlingschuh-Modellen (z.B. BalancePlus 400) ist die vordere Sliderfläche nicht komplett an den Schuh festgeklebt.
Der hintere Teil des Sliders steht losgelöst von der Sohle ab.
Dies ist kein Produktionsfehler, sondern hierbei handelt es sich um eine Scharniersohle.
Diese spezielle Sohle ermöglicht beim Anheben des Fußes einen besseren Stand, denn der vordere Slider bleibt komplett auf der Eisoberfläche aufliegen.
Ganz wichtig: die Sohlen sind genauso unanfällig wie traditionelle, komplett geklebte Sohlen.
Die verständliche Angst, die Sohle könnte sich ablösen, ist in der Praxis völlig unbegründet.
Ursprünglich war diese Ausstattung nur in der Topklasse wie dem BP Delux oder dem Ultima Dress erhältlich. Mittlerweile auch in der Mittelklasse.
Hier noch ein Video dazu:
Skeki erklärt: Was ist eine Scharniersohle?
Der hintere Teil des Sliders steht losgelöst von der Sohle ab.
Dies ist kein Produktionsfehler, sondern hierbei handelt es sich um eine Scharniersohle.
Diese spezielle Sohle ermöglicht beim Anheben des Fußes einen besseren Stand, denn der vordere Slider bleibt komplett auf der Eisoberfläche aufliegen.
Ganz wichtig: die Sohlen sind genauso unanfällig wie traditionelle, komplett geklebte Sohlen.
Die verständliche Angst, die Sohle könnte sich ablösen, ist in der Praxis völlig unbegründet.
Ursprünglich war diese Ausstattung nur in der Topklasse wie dem BP Delux oder dem Ultima Dress erhältlich. Mittlerweile auch in der Mittelklasse.
Hier noch ein Video dazu:
Skeki erklärt: Was ist eine Scharniersohle?
Sind Gripper beim Schuh dabei?
Normalerweise nein.
Würden wir den Gripper immer mitliefern, dann müssten wir ihn auch in den Verkaufspreis einkalkulieren.
D.h. wir würden Sie zwingen, einen Gripper zu kaufen, auch wenn Sie eigentlich gerade keinen brauchen.
Auch würden wir bestimmen, WELCHEN Gripper Sie kaufen müssen.
Das alles wollen wir nicht, bei uns ist der Kunde König.
Deshalb bestimmen Sie selbst, OB Sie einen Gripper kaufen.
Und dann haben Sie die Auswahl unter mehreren Marken in unterschiedlichen Preisstufen.
Auch das verstehen wir unter kundenorientiertem Service.
Würden wir den Gripper immer mitliefern, dann müssten wir ihn auch in den Verkaufspreis einkalkulieren.
D.h. wir würden Sie zwingen, einen Gripper zu kaufen, auch wenn Sie eigentlich gerade keinen brauchen.
Auch würden wir bestimmen, WELCHEN Gripper Sie kaufen müssen.
Das alles wollen wir nicht, bei uns ist der Kunde König.
Deshalb bestimmen Sie selbst, OB Sie einen Gripper kaufen.
Und dann haben Sie die Auswahl unter mehreren Marken in unterschiedlichen Preisstufen.
Auch das verstehen wir unter kundenorientiertem Service.
Curlingbesen
Welchen Griff für meinen Curlingbesen?
Es gab immer zwei Entscheidungsfragen:
Welches Design und welches Material?
Heute kommt eine Entscheidung vorher:
Welches Kopfsystem?
Aber dann sind die beiden "alten" Fragen wieder relevant.
Es gibt drei Materialien für Griffe.
Fiberglas - günstig, robust, aber schwerer
Carbon - leicht, aber am teuersten
Fibrelite - eine Mischung aus Fiberglas und Carbon. Mittlerer Preis bei mittlerem Gewicht.
Welches Design und welches Material?
Heute kommt eine Entscheidung vorher:
Welches Kopfsystem?
Aber dann sind die beiden "alten" Fragen wieder relevant.
Es gibt drei Materialien für Griffe.
Fiberglas - günstig, robust, aber schwerer
Carbon - leicht, aber am teuersten
Fibrelite - eine Mischung aus Fiberglas und Carbon. Mittlerer Preis bei mittlerem Gewicht.
Welches Pad passt auf meinen Besen?
Es gibt mehrere Standards für Kopfsysteme und Pads.
Das ovale Pad passt auf den Performance Standardkopf der von den meisten Herstellern verwendet wurde.
Daneben gibt es noch das klassische, rechteckige Pad, das man heute überhaupt nicht mehr findet. Auch die Pads selbst sind bei den Herstellern meist vergriffen. Hier sollte man über einen neuen Besen nachdenken.
Dann gibt es noch Hersteller mit eigenen Systemen.
Der BalancePlus Litespeed Besen hat ein spezielles Pad das nicht an andere Köpfe passt und umgekehrt. Das neue RS Pad ist entgegen der Meinung mancher "Experten" kein eigenes System, sondern passt an die Padhalterung des Litespeedsystems.
Goldline Air - ein System mit zwei Teilen:
Ein Kopf der an jeden Standardgriff passt und ein flaches Pad, das keine Schrauben mehr zur Befestigung braucht, sondern eingeklipst wird.
Olson Pyro passt ebenfalls an die meisten Handles und benötigt ein Pyro Pad.
Daneben gibt es noch Hardline. Ein relativ schweres und in die Jahre gekommenes Padsystem, das zudem kaum Verbreitung hat. Hier ist dem ähnlichen, aber wesentlich moderneren RS System von BalancePlus unserer Ansicht nach, der Vorzug zu geben.
Bitte achten Sie auf unsere Artikeltexte. Wir beschreiben immer, was zusammenpasst. Häufig finden Sie auch am unteren Ende des Artikel eine Box bzw. einen Slider der das Zubehör zeigt.
Ansonsten sind wir immer gerne für Ihre Fragen da.
Das ovale Pad passt auf den Performance Standardkopf der von den meisten Herstellern verwendet wurde.
Daneben gibt es noch das klassische, rechteckige Pad, das man heute überhaupt nicht mehr findet. Auch die Pads selbst sind bei den Herstellern meist vergriffen. Hier sollte man über einen neuen Besen nachdenken.
Dann gibt es noch Hersteller mit eigenen Systemen.
Der BalancePlus Litespeed Besen hat ein spezielles Pad das nicht an andere Köpfe passt und umgekehrt. Das neue RS Pad ist entgegen der Meinung mancher "Experten" kein eigenes System, sondern passt an die Padhalterung des Litespeedsystems.
Goldline Air - ein System mit zwei Teilen:
Ein Kopf der an jeden Standardgriff passt und ein flaches Pad, das keine Schrauben mehr zur Befestigung braucht, sondern eingeklipst wird.
Olson Pyro passt ebenfalls an die meisten Handles und benötigt ein Pyro Pad.
Daneben gibt es noch Hardline. Ein relativ schweres und in die Jahre gekommenes Padsystem, das zudem kaum Verbreitung hat. Hier ist dem ähnlichen, aber wesentlich moderneren RS System von BalancePlus unserer Ansicht nach, der Vorzug zu geben.
Bitte achten Sie auf unsere Artikeltexte. Wir beschreiben immer, was zusammenpasst. Häufig finden Sie auch am unteren Ende des Artikel eine Box bzw. einen Slider der das Zubehör zeigt.
Ansonsten sind wir immer gerne für Ihre Fragen da.
Was ist mit den neuen WCF Regeln bezüglich der Pads?
Diese Pads sind hier zu finden:
Pads WCF Approved
Aktuelle Informationen haben wir in unserem Newsbereich:
Artikel WCF Regelung "Pads bei Top Curling Turnieren"
Pads WCF Approved
Aktuelle Informationen haben wir in unserem Newsbereich:
Artikel WCF Regelung "Pads bei Top Curling Turnieren"
Sie haben auch eine Frage?
Sehr gerne - hier unsere Mailadresse: info@skeki.deOder nutzen Sie die Fragemöglichkeit direkt am Artikel, im Reiter neben der Bescheibung.
Das geht besonders einfach und wir wissen sofort, um welchen unserer vielen Artikel es geht.